Der Orden in Deutschland
News

Große Lebensziele erhöhen Lebenserwartung
Sinnfindung als Schlüssel zu Glück und Gesundheit Ein Ziel im Leben zu

Pasta: Vom Kloster Montebello in die Welt
Gino Girolomonis Lebenswerk: Beispiel für biologische Wertschöpfung Als Gino Girolomoni 1971 in

Vom Sinn des Gebens: Die Evolution der Nächstenliebe
„Der Mensch ist selbstsüchtig und Gier eine von der Natur gegebene Grundeigenschaft“,

Projektstudie zum Klosterbad Waisach liegt vor
Nach sechs Monaten Entwicklungsarbeit liegt die Projektstudie zum neuen Klosterbad Waisach vor.

Wenn das Leben zu Ende geht: Fünf Dinge, die wir am meisten bedauern
Was bereuen wir, wenn unser Leben zu Ende geht? Welche Wünsche blieben
Im sächsischen Meißen (Deutschland) wurde die Kongregation des heiligen Hieronymus am 30. September 1450 als „Ritterorden“ vom Kurfürsten Friedrich dem Sanftmütigen gestiftet.
Mitglied konnten nur Männer mit vier Generationen adeliger Vorfahren und edlem Lebenswandel werden. Der Orden erlosch bereits in der Zeit der Reformation. Die spätere Ordensgründung in Bayern ging auf den italienischen Zweig, die Kongregation des seligen Pietro di Gambacorti (Peter von Pisa), zurück.
So erbaute die Kurfürstin Maria Antonia 1688 den Mönchen am Walchensee Kloster und Kirche, wo sie bis 1725 blieben. Wegen Streitigkeiten mit dem nahen Brauhaus übersiedelten sie in diesem Jahr auf Geheiß von Max Emanuel nach St. Anna im Lehel (München). Auch dieses Kloster wurde 1802 sekularisiert, die letzten Patres aus der Seelsorge 1807 vertrieben.